COOKIES
WIR BRAUCHEN IHRE ZUSTIMMUNG
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere nicht erforderlich sind, uns jedoch helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche "Alle Cookies akzeptieren" einwilligen oder per Klick auf "Nicht erforderliche Cookies ablehnen" sich anders entscheiden. Zudem können Sie über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen aufrufen" individuell dem Einsatz bestimmter Cookie-Kategorien zustimmen. Wenn Sie dem Einsatz nicht erforderlicher Cookies zustimmen, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nicht erforderliche Cookies ablehnen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Sie können die vorgenommenen Einstellungen über die Cookie-Policy jederzeit aufrufen und damit Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen. Dort und in unserer Datenschutzerklärung finden Sie zudem weitere Hinweise zu den verwendeten Cookies.
Glossar

Forecast

Der Begriff "Forecast", zu Deutsch "Prognose", bezeichnet eine systematische Vorhersage zukünftiger Ereignisse oder Entwicklungen auf Basis verfügbarer Daten und Modelle. Forecasts werden in zahlreichen Bereichen eingesetzt, von der Wirtschaft und Finanzwelt über das Wetter bis hin zur Logistik und Produktion.

Im betriebswirtschaftlichen Kontext dient der Forecast dazu, zukünftige Umsätze, Kosten, Nachfragen oder andere relevante Kennzahlen vorherzusagen. Solche Prognosen helfen Unternehmen, strategische Entscheidungen zu treffen, Ressourcen effizient zu planen und potenzielle Chancen oder Risiken frühzeitig zu erkennen.

Zur Erstellung eines Forecasts werden oft statistische Modelle, künstliche Intelligenz oder maschinelles Lernen herangezogen. Dabei werden historische Daten analysiert, um Muster und Trends zu identifizieren, die zur Vorhersage zukünftiger Entwicklungen genutzt werden können.

Es ist wichtig zu betonen, dass ein Forecast, trotz fortschrittlicher Methoden und Algorithmen, stets mit Unsicherheiten behaftet ist. Externe Faktoren, unerwartete Ereignisse oder fehlerhafte Daten können die Genauigkeit einer Prognose beeinflussen. Mehr Informationen zum Forecast finden Sie hier.

Fazit: Forecast

Ein Forecast ist ein wichtiges Instrument zur Planung und Strategieentwicklung in vielen Branchen. Obwohl er eine fundierte Einschätzung der Zukunft bietet, sollte er immer im Kontext seiner zugrunde liegenden Annahmen und potenziellen Unsicherheitsfaktoren betrachtet werden.