COOKIES
WIR BRAUCHEN IHRE ZUSTIMMUNG
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere nicht erforderlich sind, uns jedoch helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche "Alle Cookies akzeptieren" einwilligen oder per Klick auf "Nicht erforderliche Cookies ablehnen" sich anders entscheiden. Zudem können Sie über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen aufrufen" individuell dem Einsatz bestimmter Cookie-Kategorien zustimmen. Wenn Sie dem Einsatz nicht erforderlicher Cookies zustimmen, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nicht erforderliche Cookies ablehnen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Sie können die vorgenommenen Einstellungen über die Cookie-Policy jederzeit aufrufen und damit Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen. Dort und in unserer Datenschutzerklärung finden Sie zudem weitere Hinweise zu den verwendeten Cookies.
Glossar

Predictive Analytics

"Predictive Analytics" bezeichnet den Prozess des Einsatzes statistischer Algorithmen und maschinellen Lernens, um Vorhersagen über zukünftige Ereignisse basierend auf historischen Daten zu treffen. Das Hauptziel ist es, über das bloße Verständnis der Vergangenheit hinauszugehen und konkrete Einsichten in zukünftige Trends, Verhaltensweisen und Aktivitäten zu gewinnen.

In der Geschäftswelt nutzen Unternehmen Predictive Analytics, um Kundentrends zu erkennen, Betriebsabläufe zu optimieren, Risiken zu minimieren und neue Marktchancen zu identifizieren. Beispiele hierfür sind die Vorhersage von Kundenabwanderung, die Bewertung von Kreditrisiken oder die Optimierung von Marketingkampagnen.

Die Methoden der Predictive Analytics umfassen eine Vielzahl von Techniken, darunter Regression, Klassifikation, Clusteranalyse und neuronale Netze. Moderne Technologien wie Big Data und fortschrittliche Softwaretools ermöglichen die Analyse großer Datenmengen in Echtzeit und steigern somit die Genauigkeit und Relevanz der Vorhersagen.

Trotz seiner fortschrittlichen Methoden und Tools ist Predictive Analytics nicht fehlerfrei. Es basiert auf Modellen, die durch unerwartete externe Faktoren beeinflusst werden können.

Mehr dazu auch in unserem ausführlichen Beitrag.

Fazit: Predictive Analytics

Predictive Analytics ist ein mächtiges Instrument, das Unternehmen dabei unterstützt, fundierte Entscheidungen über zukünftige Entwicklungen zu treffen. Während es wertvolle Einblicke bietet, sollten die Ergebnisse stets kritisch betrachtet und im Kontext möglicher Unsicherheiten und Limitationen interpretiert werden.