COOKIES
WIR BRAUCHEN IHRE ZUSTIMMUNG
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere nicht erforderlich sind, uns jedoch helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche "Alle Cookies akzeptieren" einwilligen oder per Klick auf "Nicht erforderliche Cookies ablehnen" sich anders entscheiden. Zudem können Sie über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen aufrufen" individuell dem Einsatz bestimmter Cookie-Kategorien zustimmen. Wenn Sie dem Einsatz nicht erforderlicher Cookies zustimmen, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nicht erforderliche Cookies ablehnen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Sie können die vorgenommenen Einstellungen über die Cookie-Policy jederzeit aufrufen und damit Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen. Dort und in unserer Datenschutzerklärung finden Sie zudem weitere Hinweise zu den verwendeten Cookies.
Glossar

ESG Reporting

ESG Reporting bezieht sich auf die systematische Dokumentation und Kommunikation der Leistungen eines Unternehmens in den Bereichen Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). Das Ziel dieses Berichtswesens ist es, Stakeholdern wie Investoren, Kunden und der breiten Öffentlichkeit einen klaren Einblick in die nicht-finanziellen Aspekte eines Unternehmens zu ermöglichen.

ESG-Kriterien sind weit mehr als nur eine obligatorische Berichterstattungspflicht – sie sind zu einem zentralen Bewertungsinstrument geworden, das die Nachhaltigkeitsperformance von Unternehmen objektiv abbildet. Die Kriterien lassen sich in drei Hauptbereiche unterteilen:

1. Umwelt (Environmental): Unter dem Umweltaspekt dokumentiert ESG Reporting, wie Unternehmen mit ökologischen Herausforderungen umgehen. Dies beinhaltet die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, den Schutz der Biodiversität und Maßnahmen zur Eindämmung des ökologischen Fußabdrucks. Unternehmen können beispielsweise ihre Initiativen zur Umstellung auf erneuerbare Energien, Abfallmanagement-Programme und umweltfreundliche Produktionspraktiken transparent machen.

2. Soziales (Social): Im sozialen Bereich geht es darum, wie Unternehmen mit ihren Mitarbeitern, der Gesellschaft und anderen Interessengruppen interagieren. ESG Reporting erfasst daher Aspekte wie Arbeitsbedingungen, Chancengleichheit, Menschenrechtsstandards und soziales Engagement. Unternehmen können ihre Bemühungen um eine vielfältige und inklusive Belegschaft, Programme zur Mitarbeiterentwicklung, gemeinnützige Aktivitäten und Initiativen zur Stärkung von Menschenrechten offenlegen.

3. Unternehmensführung (Governance): Die Unternehmensführung bezieht sich auf die Strukturen, Prozesse und Praktiken, die sicherstellen, dass ein Unternehmen transparent, ethisch und effizient geführt wird. ESG Reporting in diesem Bereich umfasst Themen wie Corporate Governance, ethische Standards, Integrität in Geschäftspraktiken, Korruptionsbekämpfung und Aktionärsrechte. Unternehmen können beispielsweise Informationen darüber teilen, wie sie sicherstellen, dass ihre Führungsebene unabhängig agiert, wie ethische Standards durchgesetzt werden und wie sie die Interessen der Aktionäre schützen.

In einer Zeit, in der ökologische und soziale Herausforderungen global an Bedeutung gewinnen, rücken ESG-Kriterien immer stärker in den Fokus von Investoren und anderen Interessengruppen. Ein solides ESG Reporting kann daher nicht nur das Vertrauen der Stakeholder stärken, sondern auch den Marktwert und das Image eines Unternehmens positiv beeinflussen. Investoren bevorzugen zunehmend Unternehmen, die nicht nur finanzielle Gewinne, sondern auch soziale und ökologische Verantwortung übernehmen.

In vielen Ländern und Branchen wird ein standardisiertes ESG Reporting zunehmend zur Pflicht, sei es durch gesetzliche Vorgaben oder Börsenregulierungen. Die Integration von Sustainability Key Performance Indicators (KPIs) in Finanzberichte soll sicherstellen, dass Unternehmen nicht nur in ihren finanziellen, sondern auch in ihren ESG-Berichten transparent und vergleichbar sind. Diese Entwicklung reflektiert den wachsenden Druck seitens der Regulierungsbehörden und Investoren auf Unternehmen, ihre nicht-finanzielle Performance nachvollziehbar zu dokumentieren.

Neben dem breiteren ESG Reporting gibt es auch spezifischere Initiativen wie die "Corporate Social Responsibility Disclosure" (CSRD). Diese legt den Fokus auf die Offenlegung von unternehmerischer Sozialverantwortung, wobei Unternehmen ihre Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung und ihr Engagement für gesellschaftliche Anliegen dokumentieren. Während ESG Reporting einen umfassenden Ansatz zur Bewertung unternehmerischer Aktivitäten bietet, fokussiert sich CSRD spezifisch auf soziale Verantwortung und nachhaltiges Wirtschaften.

Mehr zum Thema ESG Reporting finden Sie in unseren Blogbeiträgen ESG Reporting-Pflichten und Chancen für Unternehmen und ESG-Reporting: 10 wichtige Sustainability KPIs.

Fazit: ESG Reporting

ESG Reporting ist nicht nur ein Mittel zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen; vielmehr ist es ein essenzieller Bestandteil moderner Unternehmenskommunikation. Die transparente Offenlegung ökologischer, sozialer und governance bezogener Aspekte trägt maßgeblich zur langfristigen Wertschöpfung und Vertrauensbildung bei. In einer Welt, in der Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnt, wird die Qualität des ESG Reportings zu einem entscheidenden Faktor für den Unternehmenserfolg. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, nicht nur ökonomisch erfolgreich zu sein, sondern auch einen positiven Beitrag zu Umwelt und Gesellschaft zu leisten – und dies transparent und nachvollziehbar zu kommunizieren.