COOKIES
WIR BRAUCHEN IHRE ZUSTIMMUNG
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere nicht erforderlich sind, uns jedoch helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche "Alle Cookies akzeptieren" einwilligen oder per Klick auf "Nicht erforderliche Cookies ablehnen" sich anders entscheiden. Zudem können Sie über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen aufrufen" individuell dem Einsatz bestimmter Cookie-Kategorien zustimmen. Wenn Sie dem Einsatz nicht erforderlicher Cookies zustimmen, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nicht erforderliche Cookies ablehnen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Sie können die vorgenommenen Einstellungen über die Cookie-Policy jederzeit aufrufen und damit Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen. Dort und in unserer Datenschutzerklärung finden Sie zudem weitere Hinweise zu den verwendeten Cookies.
Glossar

ESG Reporting

ESG steht für "Environmental, Social and Governance", zu Deutsch "Umwelt, Soziales und Unternehmensführung". ESG Reporting bezieht sich auf die systematische Dokumentation und Kommunikation von Unternehmensleistungen in diesen drei Bereichen. Ziel dieses Berichtswesens ist es, Stakeholdern, einschließlich Investoren, Kunden und der Öffentlichkeit, einen transparenten Einblick in die nicht-finanziellen Leistungen und Risiken eines Unternehmens zu geben.

In Zeiten wachsender ökologischer und sozialer Herausforderungen rücken ESG-Kriterien immer stärker in den Fokus von Investoren und anderen Interessengruppen. Ein solides ESG Reporting kann daher den Marktwert und das Image eines Unternehmens positiv beeinflussen.

Das "Environmental" im ESG Reporting umfasst Faktoren wie Klimaschutz, Ressourcennutzung und Biodiversität. "Social" bezieht sich auf soziale Faktoren, wie Arbeitsbedingungen, Menschenrechte und Gemeinwohlbeiträge. "Governance" befasst sich mit der Unternehmensführung, inklusive Themen wie Unternehmensethik, Korruptionsbekämpfung und Aktionärsrechte.

Eine eng verwandte Initiative zum ESG Reporting ist die "Corporate Social Responsibility Disclosure" (CSRD). Sie legt den Schwerpunkt auf die Offenlegung von unternehmerischer Sozialverantwortung, wobei Unternehmen ihre Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung und ihr Engagement für gesellschaftliche Anliegen dokumentieren. Während ESG Reporting einen umfassenden Ansatz zur Bewertung unternehmerischer Aktivitäten bietet, fokussiert CSRD spezifisch auf soziale Verantwortung und nachhaltiges Wirtschaften.

In vielen Ländern und Branchen wird ein standardisiertes ESG Reporting mit gesetzlich vorgeschriebenen Sustainability KPIs zunehmend zur Pflicht, entweder durch Gesetze oder durch Börsenregulierungen.

Fazit: ESG Reporting

ESG Reporting ist ein essenzieller Bestandteil moderner Unternehmenskommunikation. Es reflektiert das Engagement eines Unternehmens in Bezug auf ökologische, soziale und governancebezogene Herausforderungen und kann maßgeblich zur langfristigen Wertschöpfung und zur Vertrauensbildung beitragen.